Der Originaltext von 2003 zum Nachlesen:
Sängervereinigung Mühlau
Am 8. April 1920 wurde die Sängervereinigung Mühlau von Ferdinand Csajka gegründet. Der Männerchor galt schon im zweiten Jahrzehnt seines Bestehens als einer der besten Interpreten des Tiroler Volksliedes und war nicht nur in der Heimat, sondern auch weit über die Grenzen des Landes bekannt und geschätzt.
Nach dem Weltkrieg gelang es dem langjährigen Obmann Franz Stengg mit beispiellosem Einsatz, den Verein neu aufzubauen und junge Sänger für die Pflege des Volksliedes zu begeistern.
Im Jahr 1958 übernahm Franz Josef Sigmund die Chorleitung. Sein Humor, sein musikalisches Gespür und sein Engagement für die Belange der Mühlauer prägten seine über zwanzigjährige Tätigkeit als musikalischer Leiter. Seine Chorsätze und die für seine Mühlauer Sänger geschaffenen Mundartlieder und Parodien sind heute noch fester Bestandteil des Repertoires.
Die ausgedehnten Konzertreisen in den Sechzigerjahren fanden ihren Höhepunkt, als die Sängervereinigung unter erstmals "in die Luft ging", um in den USA zu konzertieren. Später folgten neben mehrtägigen Reisen in den gesamten deutschen Sprachraum auch Konzertreisen in die Türkei, nach Tunesien, Finnland und in die ehemalige DDR.
Seit 1980 wird der Männerchor von Siegfried Singer geleitet, der die Mühlauer Sänger weiter auf dem Weg des bodenständigen Volksliedes führt. Neben Kunstgesängen verschiedener musikalischer Epochen bildet auch die Pflege des "Geistlichen Volksliedes" einen wesentlichen Schwerpunkt.
Getreu dem Motto "Tirolerisch in Sitt' und Brauch ist unser Lied und Jodler drauf" pflegen die Sänger beim alljährlichen Konzert, bei der musikalischen Gestaltung diverser Feiern, bei Advent und Passionssingen das Volkslied, und dabei besonders das tirolerische.
Die Fachkompetenz von Siegfried Singer und die organisatorische Leitung des seit 2001 amtierenden Obmannes Matthias Jenewein sind Garanten für eine weiterhin erfolgreiche Vereinstätigkeit.
1 | Standschützen Marsch | Sepp Tanzer, unter Verwendung des Volksliedes "Hellau mir sein Tiroler Buab'n" Interpreten: Mühlauer Sänger und Musikkapelle Mühlau |
2'43" |
2 | Die alte Mühl' | Norbert Wallner Interpreten: Mühlauer Sänger |
3'21" |
3 | Auf der Innbrugg'n | Ernst Palla Interpreten: Mühlauer Musikanten |
3'36" |
4 | A Liadl | Ferdinand Csajka / Text: Anni Kraus Interpreten: Mühlauer Sänger |
3'12" |
5 | Was kümmern mi die Sternlan | Volksweise Interpreten: Weisenbläser |
1'06" |
6 | Mei' Dörfl | Ferdinand Csajka / Text: Josef Unterberger Interpreten: Mühlauer Sänger |
3'19" |
7 | Unter der Siegesflagge | Josef Pècsi Interpreten: Musikkapelle Mühlau |
2'22" |
8 | Dejvicanka Polka | Karel Stastny Interpreten: Musikkapelle Mühlau |
2'41" |
9 | Mir sein halt Tiroler | Josef Pöll Interpreten: Mühlauer Sänger |
2'44" |
10 | In die Berg bin i gern | Volksweise Interpreten: Weisenbläser |
1'45" |
11 | In Seppl sei Hüatl | Siegfried Singer / Text Willi Zinner Interpreten: Mühlauer Sänger |
2'47" |
12 | Budweiser Polka | Karel Vacek Interpreten: Mühlauer Musikanten |
2'53" |
13 | Bohemia Marsch | Kurt Pascher Interpreten: Musikkapelle Mühlau |
3'13" |
14 | Mailüfterl | Volksweise Interpreten: Weisenbläser |
1'08" |
15 | Im kühlen Maien | Hans Leo Hassler Interpreten: Mühlauer Sänger mit Bläserensamble |
1'52" |
16 | Der Widerhall | Friedrich Silcher / Text: Christoph von Schmid Interpreten: Mühlauer Sänger mit Bläserensamble |
1'52" |
17 | Fliegermarsch | Hermann Dostal Interpreten: Musikkapelle Mühlau |
2'39" |
18 | Bozner Bergsteiger Marsch | Sepp Tanzer, unter Verwendung des Liedes "Wohl ist die Welt so groß und weit" von Karl Felderer; Interpreten: Mühlauer Sänger mit Stadtmusikkapelle Mühlau |
3'03" |
Satz: Ferdinand Csajka / Text: Anni Kraus
Dauer: 3'12''
Satz: Siegfried Singer / Text: Willi Zinner
Dauer: 2'47"
Worte, Weise und Satz: Josef Pöll
Dauer: 2'44''
Sängervereinigung Mühlau
ImpressumSitemapDatenschutz